
Pressotherapie

Die Pressotherapie nutzt fortschrittliche Technologie, um mittels sanftem Druck den Flüssigkeitstransport im Körper zu fördern. Klienten werden dabei in einen speziellen Folienanzug gehüllt und auf eine Kosmetikliege gebettet. Zu Beginn der Behandlung erfolgt eine sanfte manuelle Massage und ein gezielter leichter Druck auf die grossen Lymphknoten, um das Lymphsystem anzuregen.
Während der Sitzung tragen die Klienten Manschetten an Beinen, Füßen, Bauch, Armen und Händen, die mit mehreren Druckkissen ausgestattet sind. Diese sind über Schläuche mit einem Druckgerät verbunden, das nach einem ausgewählten Programm arbeitet. Die Druckkissen werden entweder gleichzeitig oder sequenziell aufgepumpt, wodurch entlang des Lymphsystems wellenartige Massagedrücke erzeugt werden, die einer manuellen Massage ähneln.
Wirkung der Behandlung
Das Gerät der Pressotherapie arbeitet nach dem Prinzip der intermittierenden Kontraktion und Entspannung und hat folgende Effekte:
- Stimulierung des Lymphgewebes
- Abbau von Wasseransammlungen und Fett
- Ausscheidung von Toxinen
- Förderung der Blutzirkulation
Indikationen
Die Pressotherapie ist ideal für Personen mit Wasseransammlungen, Ödemen in der Fettschicht, Fettansammlungen und lymphatischen Obstruktionen.
Kontrainditakionen
das Vorhandensein eines Herzschrittmachers, Fieber, Schwangerschaft, Blutkrankheiten, Herzerkrankungen oder Hautallergien.
Behandlungsdauer und -häufigkeit
Eine typische Sitzung dauert zwischen 30 und 45 Minuten. Für optimale Ergebnisse werden je nach Körperzone 6 bis 8 Behandlungen empfohlen, mit einem Intervall von 2 bis 4 Tagen zwischen den Sitzungen.
Ziele der Behandlung
Die Pressotherapie zielt darauf ab, Cellulite zu reduzieren, das Körperbild zu formen, den Körper zu entgiften und die Muskulatur zu entspannen, was insgesamt zu einem verbesserten Wohlbefinden führt.